Michael Schreiner (www.MichaelSchreiner.eu) |
Kontakt/HomeForschung und LehreForschungsthemenVorlesungenDiplomarbeitenWeiterbildungskurseModellierung und Simulation - praxisnahModellierung von MusikinstrumentenModellierung Helikopter-FlugdynamikComputational RheologyIndustrie-ProjektePublikationenCurriculum VitaeLoose EndsSite Map
Haftungsausschluss |
Seminar über die mathematische Modellierung von Musikinstrumenten
Termine und Ort - Weitere Informationen - Inhalt - Voraussetzungen - Leistungsnachweis und Prüfungen - Sonstiges - Themen Termine und Ort nach Vereinbarung
Obwohl die Entwicklung traditioneller Musikinstrumente seit langer Zeit einen stabilen Stand erreicht hat, ist die mathematische Beschreibung von Musikinstrumenten eine spannende Aufgabe. Die Aufgabe ist interdisziplinär und aus Sicht der Modellierung anspruchsvoll. Je nach Instrument werden Kenntnisse in den Bereichen (mechanische) Schwingungen, Akustik, Wellenausbreitung, Strömungsmechanik, nichtlineare Mechanik, Werkstoffe, usw. benötigt. In diesem Seminar beschäftigen wie uns mit der Funktionsweise verschiedener Instrumente und Prinzipien zur Erzeugung von Klängen. Mögliche Themen sind zum Beispiel:
Das Hauptwerk wird folgendes Buch sein: Neville H. Fletcher, Thomas D. Rossing: The Physics of Musical Instruments, Springer, 2. Auflage, 1997. Fallweise wird noch andere Literatur herangezogen. Gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen Leistungsnachweis und Prüfungen: Seminarschein nach mündlicher und schriftlicher Präsentation Eine Anmeldung bzw. Interessensbekundung ist per Email erforderlich: info@michaelschreiner.eu (bis spätestens 01.04.2007). Danach legen wir gemeinsam einen Termin zur ersten Besprechung und Themenvergabe fest. Die Vorträge finden am Ende des Semesters in einer Blockveranstaltung statt. Aktuelle Informationen gibt es unter http://www.michaelschreiner.eu/mmm/ 0. Vortrag: Nichtlinearität bei Musikinstrumenten 1. Vortrag: Methoden des Physical Modelling 2. Vortrag: Über die Äquivalenz von digitalen Waveguides und finiter Differenzenverfahren 3. Vortrag: Der Kontakt zwischen Hammer und Saite beim Klavier 4. Vortrag: Logitudinale Wellen in Klavier-Saiten 5. Vortrag: Der Kontakt zwischen dem Bogen und der Saite 6. Vortrag: Wie funktioniert eine Orgelpfeife? 7. Vortrag: Physical Modelling von Gitarren 8. Vortrag: Transfer Function Methods for Drums and Plates
|